Sanitär-Heizung-Klima- und Elektrohandwerk bündeln ihre Kräfte

Das SHK- und Elektrohandwerk im Land wollen zukünftig noch enger kooperieren. Gemeinsam will man die Veränderungen in der Haus- und Gebäudetechnik aktiv gestalten und sich gegen unfairen Wettbewerb durch kommunale Unternehmen sowie gegen neue Mitbewerber wehren. Politisch betrachten es die Fachverbände Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FVEITBW) sowie Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHKBW) mit großer Sorge, wie […]
KfW erweitert Heizungsförderung für mehr Antragsteller

Die KfW hat die Antragsmöglichkeiten für die Heizungsförderung erweitert. Seit Ende August 2024 können nun auch Unternehmen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Eigentümer von vermieteten Einfamilienhäusern sowie Eigentümer von vermieteten und selbstgenutzten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) die Förderung in Anspruch nehmen. Diese Erweiterung schließt eine Lücke im bisherigen Förderangebot, das vor allem private Hausbesitzer umfasste. Ein […]
Tag des Bades: Aufbruchstimmung beim Bäder-Bauen
Grafik: VDS Der Besuch einer Ausstellung des Sanitärhandels oder -handwerks am Tag des Bades soll am 21. September vielen potenziellen (Um-)Bauherren einen Impuls geben, ihr altes Badezimmer zu sanieren. Schirmherrin dieses Events ist die VDS in Bonn. „Mehr gute Gespräche mit potenziellen Bauherren, mehr Werbe- und Kommunikationsaktivitäten von SHK-Betrieben in Sachen Badezimmer: Gefühlt scheint sich […]
Biegsames Metall und viel frische Luft

Foto: ZVSHK Witterungsschutz mit ästhetischem Mehrwert: Baumetalle wie Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl schützen nicht nur einzelne Gebäudeteile, sondern haben als komplette Metalldächer eine ausgesprochen lange Lebensdauer. Für Planung und Konstruktion verantwortlich sind Klempnerinnen und Klempner, die sich um alle Metallteile an Dach und Fassade kümmern. Der klassische SHK-Handwerksberuf gilt noch als Männerdomäne – aber […]
„Handwerk macht Schule“ gewinnt erneut renommiertes Comenius EduMedia-Siegel

Screenshot: handwerk-macht-schule.de Das Projekt „Handwerk macht Schule“ des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ist zusammen mit dem EDUVERSUM-Verlag, an dem sich der Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima als Gründungspartner beteiligt, erneut mit dem renommierten ComeniusEduMedia Siegel ausgezeichnet worden. Das Portal ist ein echtes Leuchtturmprojekt in der deutschen Bildungslandschaft. Das sagen nicht nur die Projektträger, sondern auch die Gesellschaft […]

Tipp: Kostenloses Onlineseminar-Bei Beda QR-Code unten oder https://zahlwerkgmbh371.clickmeeting.com/fehler-unternehmenssteuerungrf bitte selbst anmelden!
76. Bühler Zwetschgenfest

Sei dabei beim 76. Bühler Zwetschgenfest Umzug! 🗓 Datum: 08.09 🕑 Uhrzeit: 14:00 Uhr (Treffpunkt um 13:00 Uhr) 📍 Ort: UHU-Parkplatz (Bühlertalstr. Bühl) Wir rufen alle Zimmerer und Azubis (m/w/d) auf! Dresscode: Kluft. Keine Anmeldung notwendig, kommt einfach vorbei und macht mit! ZIMMERER-INNUNG RASTATT / BADEN-BADEN / BÜHL
Nicht abwarten: Heizung modernisieren jetzt!

Foto: ZVSHK Eigentlich soll die kommunale Wärmeplanung den klimafreundlichen Heizungsumbau in Deutschland voranbringen, vor allem auch durch den Ausbau der Fernwärme. Jedoch: Geplant ist noch lange nicht umgesetzt: Über 80 Prozent der Fernwärme wird heute in fossil betriebenen Kraftwerken erzeugt, darauf weist Helmut Bramann hin, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär-Heizung-Klima. Der notwendige Kraftwerksumbau und Netzausbau werden […]
Am 21. September ist Zeit, zu machen

Foto: ZDH Der Tag des Handwerks am 21. September stellt in diesem Jahr neben dem betrieblichen auch das gesellschaftliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker in den Mittelpunkt. Handwerk ist für uns mehr als ein Job, es ist eine Haltung. Unsere eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Beschäftigten stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie […]
Knapp zwei Drittel der 2023 errichteten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Knapp zwei Drittel (64,6 Prozent) der 2023 fertiggestellten knapp 96.800 Wohngebäude nutzten Wärmepumpen zur primären, also überwiegend für das Heizen eingesetzten Energie. Allein gegenüber dem Vorjahr stieg der Anteil um acht Prozentpunkte; gegenüber 2014 (31,8 Prozent) hat er sich mehr als verdoppelt, wie […]