Ehrenamt ist Ehrensache!

Deshalb war unser stellvertretender Obermeister Dennis in Vertretung für unseren Innungsobermeister Herr Martin Schweikhardt bei der Obermeisterversammlung in Ludwigsburg. Unter anderem stellte der Fachverband seine Arbeit vor, Interessenvertretung in der Politik, Gesetze und Normen, neue Gesetze und Vorschriften, Zusammenarbeit mit den Elektroinnungen, kommunale Wärmeplanung, Berufsausbildung, alles rund um die Wärmepumpe, waren nur einige der Themen. […]

Unsanierten Häusern droht hoher Wertverlust

Wer sein Haus mit Öl- oder Gasheizung verkaufen möchte, muss sich darauf einstellen, einen deutlich geringeren Preis zu erzielen als bei einem sanierten Gebäude. Darüber berichtete die Tagesschau kürzlich. Demnach ist die Lage längst nicht mehr das maßgebliche Kriterium für den Wert einer Immobilie. Die Tagesschau zitierte dabei mehrere Fachleute, die davon ausgehen, dass sich […]

Augen auf beim Brennstoffkauf

Wer mit Pellets heizt, sollte bei der Wahl des Lieferanten aufmerksam sein. Seit einiger Zeit tummeln sich vermehrt Betrüger im Netz, die Holzbrennstoffe mit gefälschten Zertifikaten zu sehr günstigen Preisen anbieten. Darauf weist das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hin. Zwei Maschen sind besonders beliebt: Die Betrüger liefern qualitativ schlechte Ware oder sie liefern gar nicht. Wer […]

Langlebige Bauwerke sind für den Klimaschutz unverzichtbar

Um dem Klimawandel engagiert entgegenzuwirken, müssen viele bestehende Gebäude saniert werden – sie sind für rund 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Um bis 2050 in Deutschland einen klimaneutralen Gebäudebestand zu haben, brauchen jährlich doppelt so viele Immobilien ein energetisches Update wie bisher. Damit das gelingen kann, werden Spezialisten benötigt. Dazu gehören vor allem […]

Neue Heizungen senken Kosten und zahlen sofort auf den Klimaschutz ein

In der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geht es jetzt in vielen Kommunen um zukunftsfeste, verlässliche und vor allem bezahlbare Wege zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung bis 2045. Oft haben dabei Wärmenetze Priorität. Erhebliche Kosten verursachen diese aber im Neubau, Betrieb und bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärmeerzeugung. Da die Ergebnisse der KWP nicht rechtsverbindlich sind, kann man […]

Fernwärme überwiegend aus fossilen Brennstoffen

Der Großteil der Fernwärme in Deutschland stammt aus fossilen Energieträgern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltverbands WWF. Aus Sicht der Umweltschützer sind die Kommunen gefordert, das zu ändern. Alternativen wären etwa Großwärmepumpen, Geothermie oder Abwärme aus industriellen Prozessen. „In den meisten Gemeinden geht die Wärme in den Netzen zu einem Großteil noch auf die […]

Alte Kamine und Öfen: letzte Frist läuft ab

Um die Luftqualität zu verbessern, müssen bestimmte Kamin- und Kachelöfen entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden. Zum 31. Dezember 2024 läuft nun die letzte Frist aus. Diese betrifft Anlagen, die zwischen 1.Januar 1995 und 21. März 20210 errichtet und in Betrieb genommen wurden (Angabe auf dem Typschild). Für Einzelraum-Feuerungsanlagen, die vor 1995 errichtet und in Betrieb […]

Landesausbilderpreis: bis 31. Januar bewerben!

Mit dem neu geschaffenen Landesausbilderpreis Baden-Württemberg sollen Spitzenbetriebe für ihr Engagement im Bereich Ausbildung geehrt und Best-Practice-Beispiele sichtbar gemacht werden. Über das Portal gut-ausgebildet.de können Ausbilderinnen und Ausbilder nominiert werden oder sich selbst bewerben. Anmeldeschluss ist der 31. Januar. Ausrichter ist das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Handwerk BW, dem BWIHK und dem Landesverband der […]