Kommunale Wärmeplanung im Check

Wie realistisch ist das strategische Planungsverfahren? Worauf kommt es dabei an? Das Bündnis freie Wärme gibt Tipps, wie die Wärmeplanung gelingt. Alle Kommunen in Baden-Württemberg müssen in den kommenden Jahren einen Kommunalen Wärmeplan (KWP) aufstellen und umsetzen. Das im Januar von der Bundesregierung auch für ganz Deutschland eingesetzte, strategische Planungsinstrument soll kommunalpolitischen Entscheidern, Bürgern und […]

Was bringt der Girls‘ Day? Jetzt antworten!

Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ und der „Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag“ sind seit Jahren als Praktikumstage etabliert, um Einblicke in Berufe zu erhalten, in denen das eigene Geschlecht unterrepräsentiert ist. In diesem Jahr boten 23.000 Unternehmen 175.000 Schülerinnen und Schülern einen Tag lang Einblicke in die Arbeitswelt. Auch der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg ruft seine Mitgliedsbetriebe […]

Webseite sammelt Praxiserfahrungen mit Wärmepumpen

Effizient, leise, zukunftsfähig – was Wärmepumpen im Neubau bereits standardmäßig leisten, stellen sie auch immer öfter in Bestandsgebäuden unter Beweis. Hier sind die Herausforderungen für den Einsatz von Wärmepumpen zwar größer, doch es gibt gute Lösungen. Erfolgreich umgesetzte Projekte sammelt das Umweltbundesamt nun auf seiner Plattform: „So geht’s mit Wärmepumpen!“ Der Fokus der Plattform liegt […]

75 Jahre Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Grafik: ZVSHK   Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Diesen besonderen Anlass würdigt der Verband mit einer Jubiläumsveranstaltung am 6. Juni 2024 im Deutschen Technikmuseum Berlin im Nachgang zu seiner Mitgliederversammlung. Der Vorstand mit Präsident Michael Hilpert wird rund 250 Gäste aus der Verbandsorganisation und der SHK-Branche begrüßen. Die […]

Wohnungsbau: Nach Schritt eins aus Berlin muss Schritt zwei aus Stuttgart folgen

Foto: Völpel/FVSHKBW „Nicht nur das Bauhandwerk, sondern das gesamte Handwerk macht sich Sorgen um die Probleme im Wohnungsbau. Rückgänge bei Investitionen und im Konsum kommen irgendwann auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette und in allen Sektoren der Volkswirtschaft an“, sagt Rainer Reichhold, Präsident des baden-württembergischen Handwerkstags Handwerk BW. „Der Bau ist die Lokomotive unserer Konjunktur. […]

Hitzeschutzplan der BG BAU

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft stellt ihren Mitgliedsunternehmen einen Hitzeschutzplan zur Verfügung. Dadurch sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterstützt werden, die hitzeverursachten Risiken zu verringern und Arbeitstätigkeiten trotz Hitze sicher und gesund auszuführen. Lesen Sie in der PDF weiter… 240517_Hitzeschutzplan der BG Bau

Schutz vor UV-Strahlung

Unterstützung der Aktionstage der BG BAU für Auszubildende unter dem Motto „Rette Deine Haut“ Weißer Hautkrebs durch ultraviolette Strahlung ist eine der häufigsten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft. Deshalb unterstützt die BG Bau ihre Mitgliedsbetriebe gezielt beim Schutz vor Hautkrebs und veranstaltet zusätzlich auch in diesem Jahr wieder bundesweit UV-Schutz Aktionstage für Auszubildende. Lesen Sie in […]

Aktuelle IKK Classic Informationen

Inklusion für ein starkes Handwerk Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, auch und gerade im Handwerk. Dabei werden Menschen mit Behinderung noch zu selten berücksichtigt. Im Rahmen des Branchentreffens „Zukunft Handwerk“ im Februar richtete die IKK classic eine Podiumsdiskussion aus. Unter dem Titel „Inklusion meistern. Für ein starkes, barrierefreies Handwerk“ diskutierte IKK classic- Vorstandsvorsitzender Frank Hippler mit […]

Handwerker-Bonus auch für Mieter

Auch Mieter können die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen geltend machen. Das gilt auch für Verträge, die sie nicht selbst mit den Leistungserbringern abgeschlossen haben, sondern die vom Eigentümer oder der Hausverwaltung abgeschlossen wurden. Auch wenn das Gesetz explizit verlangt, dass der Steuerzahler eine Rechnung für die Leistung erhalten hat, genügt für den Steuerbonus […]