Die Besten des 1. Halbjahres der einjährigen Berufsfachschule 2024/2025 für Anlagenmechaniker

Vor kurzem wurden an der Gewerbeschule Bühl die Stipendien der SHK-Innung Rastatt/Baden-Baden/Bühl für die Besten des 1. Halbjahres der einjährigen Berufsfachschule 2024/2025 für Anlagenmechaniker übergeben. Auf dem Bild zu sehen ist Dennis Huck, stellvertretender Innungsobermeister, der die Stipendien übergeben hat, sowie die Preisträger Muhammed Ilhan (Fa.Fred Huck, Baden-Baden), Fabian Supper (Fa. Fritz, Forbach), Robin Eberl […]

Umweltschutz als wichtige Aufgabe

txn. In Deutschland sind von den 21 Millionen Heizungen zirka 12 Millionen veraltet und verbrauchen zu viel Erdgas oder Heizöl. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Austauschtempo ineffizienter Heizungsanlagen deutlich gesteigert werden. Damit das funktioniert, sind qualifizierte SHK-Anlagenmechaniker/-innen unverzichtbar. Der Fachkräftebedarf in diesem Bereich wirkt sich direkt auf die Klimaziele aus. Denn die Profis […]

Deutsches Handwerksinstitut erhält 227.500 Euro Förderung für 2025

Mit rund 227.500 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) im Jahr 2025. Die Forschungseinrichtung unterstützt das Handwerk dabei aktuelle Herausforderungen zu bewältigen in den Bereichen Technologietransfer, Unternehmensführung, betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen, Recht und Berufsausbildung. Die Institute des DHI seien als Anlaufstelle für den Innovationstransfer in das […]

Handwerk fordert bessere Berücksichtigung bei Verkehrswende

Die Transformation zu klimaneutraler Mobilität stellt das Handwerk vor besondere Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) unter mehr als 8.200 Handwerksbetrieben. Dabei sind die Betriebe grundsätzlich offen für neue Antriebstechnologien – benötigen aber passende Rahmenbedingungen. Während Diesel- und Benzinmotoren noch dominieren, steigt der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge in den Handwerksbetrieben […]

Heizkostenvergleich: Pellets am günstigsten

In einer aktuellen Untersuchung hat das Handelsblatt zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW die Heizkosten für ein typisches Einfamilienhaus (120 Quadratmeter) mit vier Personen verglichen. In allen Szenarien ist die Pelletheizung die günstigste Option. Darauf weist das Deutsche Pellet-Institut hin. Verglichen wurden ein Neubau (Wärmebedarf 6.000 kWh), ein saniertes (12.000 kWh) sowie ein unsaniertes Bestandsgebäude (24.000 […]

ISH 2025 – Innovativ, inspirierend und politisch wie selten zuvor

Die ISH, die weltweit führende Messe für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Energietechnik, ist der perfekte Treffpunkt für Fachleute aus dem SHK-Handwerk vom 17. bis 21. März in Frankfurt/Main. Auf der ISH treffen sich Handwerksprofis, sprechen mit Fachplanern, netzwerken mit Unternehmen aus der SHK-Branche und nehmen Kontakt auf mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. […]

Studie zeigt: Großer Technologieschub in Eigenheimen bis 2029

Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt: Deutsche Hausbesitzer planen in den nächsten Jahren massive Investitionen in klimafreundliche Technologien. Bis 2029 könnte sich die Zahl der Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektroautos in Eigenheimen deutlich erhöhen. Die repräsentative Befragung von mehr als 4.000 Hausbesitzern ergab, dass bis in fünf Jahren voraussichtlich 65 Prozent eine Photovoltaikanlage […]

Positionen des SHK-Handwerks zur Bundestagswahl

„Klimaschutz“ und „Gesellschaftliche Gesundheitsversorgung stärken“, das sind die beiden wesentlichen Themen des Positionspapiers, das der Zentralverband Sanitär Heizung Klima zur Bundestagswahl erstellt hat. Im Bereich Klimaschutz sind die wichtigsten Forderungen: Planbarkeit, Vertrauen und Verlässlichkeit. Veränderungen sind absolut in Ordnung, sie dürfen jedoch nicht über Nacht kommen, sollten den Markt weiter anregen und dürfen nicht von […]

Was Handwerk und Arbeitgeber vom neuen Bundestag erwarten.

Unter der Überschrift „Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden“ hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) seine 25 Wahlforderungen veröffentlicht. Ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik fordert der ZDH unter anderem, indem Steuern und Abgaben sinken sollen, bürokratische Pflichten verringert werden und Ausbildung beziehungsweise Nachwuchssicherung stärker unterstützt […]

Klimaschutz braucht Profis

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Megathemen unserer Gesellschaft. Vor allem die Haus- und Gebäudetechnik bietet nach wie vor enormes Potenzial, um CO2-Emissionen nachhaltig zu senken. Kein Wunder also, dass viele Jugendliche, die sich um das Klima sorgen, über eine Ausbildung im SHK-Handwerk nachdenken. Denn tatsächlich können ausgebildete Fachleute wichtige Beiträge leisten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. […]