Tag des Handwerks 2023

Tag des Handwerks ist am 16. September 2023   Weitere Infos finden Sie unter: https://www.handwerk.de/tdh

PräventionsPaket UV-Schutz der BG BAU und der IKK classic

Der weiße Hautkrebs ist mittlerweile einer der meistgemeldeten Berufskrankheiten bei den Beschäftigten der Bauwirtschaft – Zeit, hieran etwas zu ändern Karlsruhe, 21.07.2023 – Die IKK classic hat in Kooperation mit der BG BAU das „PräventionsPaket UV-Schutz“ entwickelt. Das Schulungspaket ermöglicht eine flexible Anpassung an betriebliche Erfordernisse und macht das Thema UV-Strahlung und UV-Schutz für die […]

Mitgliederversammlung – Handwerk BW fordert Erhöhung der Meisterprämie

Ob Klimawende, Nachwuchs- oder Standortsicherung – das Handwerk ist zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen aktuell gefragt wie nie. Spannende Themen auch für die rund 100 Mitgliedsorganisationen von Handwerk BW, die heute in Stuttgart zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammenkamen. Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: PM 38 Mitgliederversammlung

Einladung: Energietag der Klimagewerke am 4. Juli in Stuttgart

Der Energietag der Klimagewerke am 4. Juli in Stuttgart informiert über neue politische Rahmenbedingungen, bietet in Workshops praktische Tipps und richtet sich an die Klimagewerke, die an der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden beteiligt sind. Die Veranstaltung von sieben Verbänden, Handwerk BW und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau soll dazu beitragen, dass die […]

„Seifriz“-Preis 2024: Gesucht sind die besten Ideen von Meistern und Professoren

Handwerksbetriebe und Wissenschaftsakteure aufgepasst: Der renommierte „Seifriz“-Preis für Innovation und Technologietransfer startet in eine neue Runde. Auf die Gewinnerteams warten Preisgelder von bis zu 25.000 Euro. „Innovation ist das Lebenselixier des Handwerks. Mit kreativen Lösungsansätzen und dem konsequenten Streben nach Optimierung haben Handwerksbetriebe schon immer zum wirtschaftlichen Wohlstand beigetragen. Deshalb freuen wir uns sehr, auch […]

SHK-Konjunktur positiv, aber hohe Stornierungsquoten

Das SHK-Konjunkturbarometer zeigt, dass die aktuelle Geschäftslage der SHK-Branche gut ist und der Ausblick optimistisch. Einzig die großen Unsicherheiten im Marktumfeld und hohe Stornierungsquoten trüben die Stimmung, wie die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) meldet. Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik ist im Vergleich zu den Vorquartalen leicht angestiegen. Mit +29 Punkten liegt es jedoch […]

Energietag der Klimagewerke 2023

WARUM SIE … … beim Energietag dabei sein sollten Klimaschutz und gewerkeübergreifende Allianzen werden für Handwerksunternehmen immer wichtiger, um zukunftsund marktfähig zu sein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Trends, neue Techniken und praktische Herausforderungen der energetischen Gebäudesanierung. Erhalten Sie Einblicke in die Arbeitspraxis der anderen Klimagewerke und vernetzen Sie sich mit zukünftigen Geschäfts- […]

„Sommer der Berufsausbildung“ startet: Mehr Möglichkeiten denn je im Handwerk

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat gemeinsam mit dem deutschen Handwerk den Sommer der Berufsausbildung gestartet. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Exzellenz“ will die Allianz für Aus- und Weiterbildung jungen Menschen Aufstiegschancen – besonders in Handwerksberufen – aufzeigen. „Wer eine Ausbildung im Handwerk startet, dessen Aufstiegschancen sind keine Grenzen gesetzt. In kaum einem Bereich der […]

Neues GEG: Mit Holz heizen weiter erlaubt

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist umstritten. Es sorgt in der Politik, in der Industrie, der Heizungsbranche, bei Gremien und Verbänden und in der breiten Öffentlichkeit für große Verunsicherung. Laut GesamtVerband OfenBau e.V. (GVOB) ist es jedoch sicher, dass mit Holz heizen erlaubt bleibt. Die EU hat nach langer Diskussion beschlossen, dass Brennholz weiterhin als erneuerbarer […]

Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe. Wärme bewegt sich immer entlang eines Temperaturgefälles, vom Wärmeren zum Kälteren. Diesem scheinbar […]