Welche Heizung ist die richtige? Das Entscheidungstool hilft!

Wer beim Heizungstausch noch unsicher ist, für den hat das Deutsche Pelletinstitut ein spezielles Internet-Werkzeug entwickelt: Das DEPI-Entscheidungstool hilft dabei, die Heizungsart zu finden, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Der interaktive Test dauert etwa zehn Minuten. Einfach ausprobieren und erfahren, welche Heizung am besten zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Screenshot: DEPI

Neuer Flyer: Jetzt modernisieren, jahrelang profitieren

„Jetzt modernisieren, jahrelang profitieren“ lautet der Titel des neuen Flyers rund um Heizung, Wärmedämmung und erneuerbare Energien. Der Flyer bietet eine kompakte und verständliche Übersicht über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und gibt praktische Hinweise zur Heizungsmodernisierung. Er hilft, Fehlinformationen zu vermeiden, Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und das Vertrauen in das Handwerk zu stärken. Gleichzeitig wird damit die […]

Das neue Schulgesetz bringt Handwerk Zugang zu Gymnasien

Viele Jahre hat das Handwerk den Zugang zu Gymnasien gefordert, nun könnte der Wunsch Wirklichkeit werden. Das neue Schulgesetz, das der Landtag Ende Januar in verabschiedet hat, sieht auch an Gymnasien mehr Berufsorientierung und neue verbindliche Praktikums- und Praxiselemente vor. Abseits der öffentlichen Diskussion um eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium hat das Handwerk immer für […]

Goldener / Diamantener Meisterbrief 2025

Aufruf zur Verleihung des Diamantenen und Goldenen Meisterbriefes 2025: Die Handwerkskammer Karlsruhe verleiht in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl den Diamantenen und Goldenen Meisterbrief. Der Aufruf richtet sich auch an diejenigen, die den Meisterbrief bei anderen Handwerkskammern erworben haben. Den Diamantenen Meisterbrief erhält, wer im Jahre 1965 oder früher den Meistertitel in einem Handwerk erworben […]

Fernwärme: Hohe Kosten, wenig Transparenz – lohnt sich das wirklich?

Ist Fernwärme günstiger als andere Heizungsarten? Die Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten haben die EnBW gebeten, für das Stadtgebiet Stuttgart nachzurechnen. Das Ergebnis: Die Kosten für einen Fernwärmeanschluss sind erheblich! 50.000 Euro, um ein Gebäude ans Fernwärme-Netz anzuschließen, seien nicht unüblich, so die EnBW in dem Zeitungsbeitrag. Hinzu kämen Wärmetauscher und Warmwasserspeicher für rund 17.000 Euro. Allerdings […]

Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende

In einem gemeinsamen Appell rufen zahlreiche die Verbände aus dem Energiesektor – darunter auch der Zentralverband Sanitär Heizung Klima –die Bundestagsparteien und die künftige Bundesregierung dazu auf, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entschlossen voranzutreiben – mit klaren, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer praxistauglichen Strategie. Mehr als die Hälfte der Endenergie in Deutschland genutzt, um Gebäude zu beheizen […]

Woche der Ausbildung: Mit dem Handwerk fit für die Zukunft!

Wer im Handwerk anpackt, der hat gute Zukunftsaussichten. Handwerkerinnen und Handwerker finden technische und kreative Lösungen, versorgen im Alltag, fördern die Lebensqualität für Menschen jeden Alters und aller Vielfalt, tragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei – Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land am Laufen und gestalten aktiv seine Zukunft. Das betonen Jörg Dittrich, Präsident des […]

Kunden-Umfrage: Was erwarten Sie vom SHK-Betrieb beim Einbau einer Wärmepumpe?

Keine Wärmewende ohne Fachkräfte. Das Projekt learn.SHK zielt darauf ab, Menschen im SHK-Handwerk noch besser auszubilden. Als Startpunkt ermitteln die Energieagentur Freiburg, die Handwerkskammer und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, welche Kompetenzen Kundinnen und Kunden von SHK-Betrieben beim Einbau von Wärmepumpen wünschen. Von Kunden, die bereits eine Wärmepumpe installiert haben, erhofft sich die Gruppe […]

Praktikumswochen BW: 5 Tage, 5 Berufe

Unter dem Motto „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ bieten die Tagespraktika Jugendlichen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und ermöglichen Betrieben den direkten Kontakt zu potenziellen Auszubildenden. Auch 2025 setzen Handwerk BW und seine Projektpartner die „Praktikumswochen Baden-Württemberg“ fort. Das innovative Praktikumsformat ist über eine Online-Plattform einfach und niederschwellig zugänglich. Durch den täglichen Wechsel der […]